Naturwissenschaften
An der Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe werden die Fächer Biologie, Physik und Chemie bis einschließlich Klassenstufe 7 integriert als das Fach Naturwissenschaften mit 3 Wochenstunden im Jahrgang 5 -7 unterrichtet. Das fachübergreifende Arbeiten bietet eine exzellente Möglichkeit den Schülerinnen und Schülern von Anfang an das Zusammenspiel der verschiedenen Naturwissenschaften in Natur , Physik und Chemie zu veranschaulichen.
Einer künstlichen Abgrenzung der drei Naturwissenschaften in den Köpfen der Kinder kann so vorgebeugt und eine komplexe ganzheitliche Betrachtung der Natur geschult werden. Die alltagsnahen Unterrichtsthemen wie z.B. „Wasser- und Luft als Lebenselemente", „Tiere und Pflanzen in unserer Umwelt", „Wir nutzen elektrische Energie", „Ich und andere Menschen" ermöglichen einen Unterricht, der sich möglichst nahe an der Lebensrealität der Kinder orientiert. Auch der Einsatz vieler Alltagsgegenstände im Unterricht wie z.B. Blumentöpfe, Küchensiebe, Kaffeefilter, Salz und Zucker soll den Kindern zeigen, dass der NAWI-Unterricht mit ihrem Leben zu tun hat und dass man mit einfachen Mitteln zu Hause auch selbstständig weiterforschen kann. Insgesamt steht ein eigenständig-entdeckendes Lernen mit einem großen praktischen Arbeitsanteil im Vordergrund.
So werden Experimente gemeinsam geplant und in Kleingruppen durchgeführt, es wird selbstständig an Stationen gearbeitet und es werden Tier- und Pflanzenmaterialien gesammelt und untersucht. Im Laufe der drei Jahre werden dabei nach und nach allgemeingültige naturwissenschaftliche Methoden wie das Planen, Durchführen, Protokollieren und Auswerten von Experimenten, der Umgang mit Grafiken und Tabellen oder die Nutzung typischer Laborgeräte wie Mikroskop und Lupe eingeführt und geübt.
Die Schülerinnen und Schüler werden so auf den weiterführenden Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie ab Klassenstufe 8 vorbereitet.
Ab der 8. Klasse werden an der Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe die Naturwissenschaften getrennt in den Fächern Biologie, Chemie und Physik unterrichtet. Im Fach Biologie sollen die Schüler und Schülerinnen lernen, die Vielfalt der natürlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit, in der sie leben, differenziert wahrzunehmen, zu empfinden und zu beurteilen.
Das Basiswissen in Vererbung, Ökologie, Stoffwechsel, Neuro- und Immunbiologie sowie Evolution wird bis Klasse 10 vermittelt.
Der Biologieunterricht erzieht die Schülerinnen und Schüler zur Wertschätzung des Lebendigen. Dazu gehört die Achtung vor dem eigenen Leben und dem der Mitmenschen, ebenso wie die Achtung vor dem Leben der Tiere und der Pflanzen. Daraus soll Verantwortung für das Lebendige erwachsen. Der friedliche Umgang miteinander und die behutsame Nutzung der Umwelt sind damit untrennbare Bildungsziele unserer Vermittlung biologischen Wissens. Es sollen Wertvorstellungen und Verhaltensweisen angebahnt werden, die dazu führen, dass jeder Einzelne auf der Grundlage ökologischer Einsichten zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen beiträgt und Fürsorge für das Leben der Mitgeschöpfe übernimmt. Dementsprechend stehen der Mensch und seine Umgebung im Zentrum.
Um dies zu erreichen, sollen die Schülerinnen und Schüler die wissenschaftlichen Arbeitsweisen erlernen: beobachten und beschreiben, sammeln, vergleichen und ordnen, untersuchen und experimentieren. Die Objekte, an denen diese Arbeitsweisen erworben werden, stammen weitgehend aus dem Erfahrungsbereich der Kinder. Sie lernen den Zellaufbau durch die Technik des Mikroskopierens und sie können mittels Binokularen zum Beispiel Besonderheiten im Bau von Insekten und Spinnen erkennen und so Zusammenhänge von Bau und Funktionen erarbeiten. Dabei erlernen sie das Entwickeln und Überprüfen von einfachen Hypothesen zur Erklärung von biologischen Phänomenen, die Unterscheidung von Beobachtung und Deutung und die fachlich angemessene Darstellung beim Erklären biologischer Vorgänge und Sachverhalte.
Das Anfertigen von Protokollen, Zeichnungen, Diagrammen gehört ebenso zur Biologie wie das Arbeiten mit Modellen als Hilfsmittel zur Erkenntnisgewinnung.
Deutsch
Das Langzeitfach Deutsch bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, eine ganze Reihe verschiedenster Themenfelder kennen zu lernen. Die Behandlung der Sprache (Grammatik und Rechtschreibung) bildet hierbei die Grundlage.
Zudem findet eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Textsorten statt. Diese motivieren die Schülerinnen und Schülern besonders, denn Inhalte, die Interesse wecken und Spaß machen, regen zum Lernen an. Spannende und vielfältige Themen wie Märchen, Sachtexte und Krimis prägen eine gute Mischung für die Schülerinnen und Schüler.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Deutschunterrichts ist die Leseförderung. Neben den gemeinsam behandelten Schullektüren bauen die Schülerinnen und Schüler auch in Form von angeleiteten Buchvorstellungen eigens gewählter Bücher ihre Lesefähigkeit aus.
Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Schreibfreude erhalten oder ausbauen. Dafür ist uns besonders die Würdigung geschriebener Texte wichtig. So kann die Schreibkompetenz gezielt gefördert und jedes Kind individuell wertgeschätzt werden.
Das Fach Deutsch bietet neben fachlichen Kompetenzen die Möglichkeit, die Methodenkompetenz zu schulen. Es finden Partner- und Gruppenarbeit, Werkstattarbeit, Präsentationen und Feedbackübungen statt. Auch bietet sich fächerübergreifendes Arbeiten an.
Deutsch – ein wichtiges Fach der schulischen Ausbildung auf dem Weg in den Beruf.
Englisch
Ziel des Englischunterrichts an unserer Schule ist es, die englische Sprache und die englischsprechende Welt kennenzulernen.
Unser Wunsch ist es, alle Kinder gemeinsam lernen zu lassen. Wir stellen dabei grundsätzlich Arbeitsmaterial in differenzierten Niveaustufen vom Förderniveau bis zum Gymnasium zur Verfügung. Jeder Schüler soll in seinem eigenen Tempo Lernfortschritte erzielen. Während des Unterrichts unterstützen die Englischlehrer dabei Förderschullehrkräfte als Doppelbesetzung.
Wir konzentrieren uns vor allem auf die vier Grundkompetenzen Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Die Kommunikation ist uns dabei am wichtigsten, wir versuchen, die Schüler so oft und so viel wie möglich auf Englisch zum Sprechen zu bringen. Basis des Unterrichts ist das Lehrwerk Klett Orange Line. Aber der Einsatz englischer Lektüren und auch englischen Filmmaterials runden den Unterricht sinnvoll ab.
Unser Ziel ist es, den Schülern Lust auf die Sprache zu machen und sie sie wie selbstverständlich anwenden zu lassen. Fehler dürfen gemacht werden, uns ist wichtig, dass die Schüler Lust haben, sich auf Englisch zu verständigen.
Mathematik
Im wichtigsten Fach des Universums, nämlich Mathematik, geht es nicht nur um „1 + 1 = 3“ oder um Pippi Langstrumpfs „2 x 3 macht 4, widdewiddewitt und Drei macht Neune!“, sondern darum, Ihr Kind zum Erwerb des ESA (ehemaliger Hauptschulabschluss) oder MSA (ehemaliger Realschulabschluss) zu führen.
Dieses erreichen wir, indem wir zu Beginn der 5. Klasse an die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse anknüpfen. Im weiteren Verlauf erweitern die Schüler/innen ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Dabei lernen sie in unterschiedlichen Sozialformen, was sich hinter den Begriffen „Zahl“, „Messen“, „Daten und Zufall“, „Raum und Form“ und „Funktionaler Zusammenhang“ verbirgt.
Generell ist es uns eine Herzensangelegenheit, Ihr Kind fit für den mathematischen Alltag zu machen
Sport
Schulsport bewegt alle... denn: "Das Leben ist wie Fahrrad fahren, um die Balance zu halten musst du in Bewegung bleiben." (Albert Einstein)
Bewegung bedeutet für uns, dass wir versuchen, ein großes Spektrum an Sportaktivitäten an unserer Schule anzubieten.
Die Schüler setzen sich u.a. mit folgenden Sportarten auseinander:
- Zielschusssportarten (z.B. Fußball/Handball/Baskeball/Floorball/...)
- Rückschlagsportarten (z.B. Volleyball/Badminton/Tischtennis/...)
- Leichtathletik (z.B. auch Hürdenlauf/Speerwurf/Hochsprung/...) mit Bundesjugendspielen
- Turnen, Erlebnisturnen und Parcour mit Bundesjugendspielen
- Tanzen (z.B. Hip-Hop/Step-Aerobic/Jump-Style/Paartanz/...)
Man sieht, dass alle Begabungen ihre Berücksichtigung finden und egal welches sportliche Hobby unsere Schüler in ihrer Freizeit ausüben, wir bemühen uns es auch im Schulsport zu berücksichtigen.
Natürlich darf auch der Wettkampfcharakter nicht fehlen und was wäre unsere Schule ohne das bekannte "Nikolausturnier" im Dezember. Dort messen die Klassen sich in verschiedenen Ballsportarten.
Am Ende darf die Gewinnerklasse aus dem Jahrgang 9/10 ihre Kräfte mit einer Lehrermannschaft vergleichen. Ein großer Spaß für alle Spielenden und Zuschauer, denn ehrgeizig können wir hier alle sein ;-).
Besonders talentierte Schüler nehmen regelmäßig an regionalen Schulturnieren teil, um sich den Besten im Kreis Bad Segeberg zu messen. Auch hier konnten unsere Schüler schon einige Erfolge (Kreismeister Mädchen, Vizebezirksmeister Volleyball) vorweisen.
Bei uns gilt: Nicht deine bereits vorhandenen Fähigkeiten sind entscheidend, sondern dein Erfolg hängt von deinen Bemühungen ab!
Natürlich darf auch der Wettkampfcharakter nicht fehlen und was wäre unsere Schule ohne das bekannte "Nikolausturnier" im Dezember. Dort messen die Klassen sich in verschiedenen Ballsportarten.
Am Ende darf die Gewinnerklasse aus dem Jahrgang 9/10 ihre Kräfte mit einer Lehrermannschaft vergleichen. Ein großer Spaß für alle Spielenden und Zuschauer, denn ehrgeizig können wir hier alle sein ;-).
Besonders talentierte Schüler nehmen regelmäßig an regionalen Schulturnieren teil, um sich den Besten im Kreis Bad Segeberg zu messen. Auch hier konnten unsere Schüler schon einige Erfolge (Kreismeister Mädchen, Vizebezirksmeister Volleyball) vorweisen.
Bei uns gilt: Nicht deine bereits vorhandenen Fähigkeiten sind entscheidend, sondern dein Erfolg hängt von deinen Bemühungen ab!
Wirtschaft/Politik
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 ist das Fach Wirtschaft/Politik an unserer Schule thematisch dem Fach Weltkunde zugeordnet, dabei haben die Schülerinnen und Schüler Fragestellungen und themen aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld kennengelernt.
Darauf basierend und anknüpfend an ihre Lebenswelt als Konsumenten und Teil von Gemeinschaften wie Familie, Vereinen und der Schulgemeinschaft, behandelt das Fach Wirtschaft/Politik von Klasse 8 bis Klasse 10 Themen wie die Teilhabe an politischen Prozessen wie z.B. Wahlen oder den Grundsätzen unseres Rechtssystems. Auch der stete Wandel unserer Gesellschaft und die damit verbundenen Risiken und Chancen werden thematisiert. Ein anderer wichtiger Bereich ist das Leben in unserem Wirtschaftssystem, sowohl auf persönlicher Ebene als Verbraucher und Beschäftigter, als auch als Akteur und Betroffener wirtschaftspolitischer Entscheidungen.
Ganz besonders in Klasse 8 steht die Berufsorientierung im Vordergrund: wir besuchen verschiedene Messen und Veranstaltungen zur Berufswahl, kooperieren mit der Berufsberatung und anderen externen Partnern, führen die Potenzialanalyse und die Werkstatttage der NoBiG sowie zwei zweiwöchige Betriebspraktika durch.
Weltkunde
Das Fach Weltkunde, das an unserer Schule in den Jahrgängen 5-7 unterrichtet wird, ist ein Zusammenschluss der Fächer Geographie, Geschichte und Politik. Es knüpft an die Fertigkeiten und Kenntnisse an, die im Heimat-, Welt- und Sachunterricht der Grundschule erworben wurden.
Die fächerübergreifende Arbeit im Fach Weltkunde ermöglicht es, bestimmte Phänomene unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten, so kann z.B. das Thema „Kinder dieser Welt“ sowohl historische als auch aktuell betrachtet werden. Zudem ist es auch möglich, ein und dasselbe Thema in unterschiedlichen Jahrgangsstufen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu bearbeiten.
Einige Themen des Weltkundeunterrichts lassen sich mit einem Ausflug ins Museum oder einer Exkursion verbinden. Beim Thema Steinzeit in Jahrgang 5 wird zum Beispiel gerne ein Ausflug in das Helms Museum in Harburg unternommen, oder die Schülerinnen und Schüler erfahren bei einem Besuch des Gutes Wulksfelde den Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft.
Textillehre
Von Autoreifen über Kleidung bis Zahnseide – Nicht nur auf dem ersten Blick umgeben uns Textilien im Alltag und haben durch diese Allgegenwärtigkeit einen natürlichen Lebensweltbezug für unsere Schüler und Schülerinnen.
Im Textillehreunterricht der Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe beschäftigen wir uns in den Jahrgangsstufen 5-10 auf besonders handlungsorientierte und lebenspraktische Weise mit Textilien und textilen Techniken.
So erproben die Schüler und Schülerinnen u.a. Techniken wie flechten, knüpfen, filzen, häkeln, stricken, drucken, nähen, weben,…und schulen dabei ganz nebenher ihre Feinmotorik.
Genäht wird nicht nur mit der Hand, auch die Nähmaschinen kommen regelmäßig zum Einsatz.
Daneben befasst sich der Fachunterricht auch mit theoretischen Inhalten. Hierzu gehören beispielsweise Themen wie „Textilhandwerk und Textilkunst anderer Regionen/ Epochen“, „Meine Kleidung“, „Wie wir Menschen wohnen“, „Fairer Textilkonsum“, sowie „Upcycling und weitere Alternativen“.
Zu guter Letzt runden Ausstellungs- und Museumsbesuche unseren vielfältigen Textillehreunterricht ab.
Geschichte
Das Fach Geschichte ist an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5 bis 7, gemeinsam mit den Fächern Politik und Geographie, in das Fach Weltkunde integriert. Dies hat den Vorteil eines fächerübergreifenden und vernetzen Unterrichts, der multiperspektivische Blicke auf die einzelnen Thematiken erlaubt. So wird zum Beispiel in Klasse 7, wenn das Thema Kolumbus behandelt wird, auch auf heutige Auswirkungen des Kolonialismus in der Welt, sowie auf geographische Besonderheiten Amerikas, eingegangen.
In den Klassen 8 bis 10 tritt Geschichte dann als ein eigenständiges Fach auf, um historische Thematiken vertiefend und differenziert bearbeiten zu können. Unter anderem werden der Absolutismus, die Französische Revolution, der Nationalsozialismus, die beiden Weltkriege und die Nachkriegszeit, verbunden mit der deutschen Teilung und dem Kalten Krieg, betrachtet.
Die Schüler erwerben ein reichhaltiges Repertoire an diversen Methoden und Arbeitsformen, im Mittelpunkt steht dabei insbesondere die detaillierte Analyse aller Arten historischer Quellen.
Einen ganz besonderen Zugang erwerben die Schüler auch durch die, in jedem Schuljahr in der Regel mindestens einmal stattfindenden, Museumsbesuche, bspw. in die KZ-Gedenkstätte, sowie durch Zeitzeugenbefragungen und multimediale Geschichtserlebnisse.
Geographie
Das Fach Geographie ist an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5 bis 7, gemeinsam mit den Fächern Politik und Geschichte, in das Fach Weltkunde integriert.
Ab Jahrgang 8 tritt Geographie als eigenständiges Unterrichtsfach auf. Ziel dieses Unterrichts ist es, komplexe Zusammenhänge in der heutigen Welt zu verstehen.
Gerade in Zeiten der Globalisierung und des Landschafts- und Klimawandels soll das nachhaltige Denken und Handeln der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
Doch auch die klassischen topographischen Grundkenntnisse werden mit Hilfe von Atlas und Karte erlernt und geübt.
Verbraucherbildung
Verbraucherbildung…
- Verbraucherbildung ist, wenn Finn sich keinen Flat Screen auf Pump kauft.
- Verbraucherbildung ist, wenn Leonie lieber Obst isst, als Vitamintabletten zu schlucken.
- Verbraucherbildung ist, wenn Lena weiß, dass auch ihre Eltern die Fotos von ihrem neuen Freund auf Facebook sehen können.
- Verbraucherbildung ist, wenn Kai anstatt mit dem Auto auch mal mit dem Fahrrad fährt.
Alle Verbraucherinnen und Verbraucher (das sind wir alle) müssen für den Konsumalltag gerüstet werden. Am besten fängt man damit bei euch an!
Französisch
Baguette, croissant et appartement – Je parle français! ????
Ihr seht, es gibt so einige französische Wörter, die wir aus der deutschen Sprache auch kennen und benutzen. Aber bei den paar Wörtern soll es doch nicht bleiben! Französisch könnt ihr an der GemS Friedrichsgabe vierstündig ab der 7. Klasse lernen. Dabei werdet ihr einen sehr praxisorientierten Unterricht erleben, in dem das Sprechen im Vordergrund steht. Ihr lernt mit einem modernen Lehrwerk, euch über alltägliche Dinge, wie Mode, Essen, Reisen und eure Lieblingsaktivitäten auf Französisch auszutauschen und gestaltet dabei u.a. Plakate oder auch PowerPoint Präsentationen. Natürlich darf auch das Ausprobieren französischer Rezepte nicht fehlen. Das Highlight ist aber unsere Sprachreise nach Paris! Alle Französisch Lernenden haben die Möglichkeit an dieser dreitägigen Reise teilzunehmen, um eine der bekanntesten Hauptstädte Europas einmal live zu erleben.
„Warum sollte ich Französisch lernen“, fragt ihr euch? – Hier kommen einige Gründe:
Mit Französisch als 2. Fremdsprache habt ihr nach der 10. Klasse die Möglichkeit jede weiterführende Schule zu besuchen, um das Abitur zu absolvieren.
Ihr erfahrt etwas über eine der interessantesten Kulturen, denn Frankreich ist schließlich für Mode, Essen und Kunst bekannt.
Ihr erlangt eine höhere Qualifikation für Ausbildung und Beruf, da Frankreich Deutschlands wichtigster Handelspartner ist. Wer also später in einem internationalen Unternehmen arbeiten möchte, der hat mit Französisch Kenntnissen eindeutig bessere Karten.
Religion
Kinder und Jugendliche sind sehr an Themen des täglichen Miteinanders und an religiösen Themen interessiert. Sie haben die Frage nach dem Sinn und Unsinn des Lebens tief in sich und finden Gespräche und Arbeiten rund um Themen wie Freundschaft, Gerechtigkeit und Glauben äußerst spannend.
Das Fach Religion behandelt die verschiedenen Religionen und findet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Nur wenn man erfährt, was andere Menschen denken und glauben, kann man Verständnis füreinander bekommen.
Das Fach Religion hat bei uns einen starken Lebensweltbezug. Schülerinnen und Schüler entwickeln eigenständig Projekte zu verschiedenen Themen, arbeiten in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Eigenverantwortliches und individuelles Lernen steht dabei im Zentrum.
Technik
Im Technikunterricht der Gemeinschaftsschule Friedrichsgabe setzen wir uns in den Jahrgangsstufen 5-10 handlungsorientiert mit Technik auseinander.
Der Technikunterricht beabsichtigt:
Sachwissen (Sachkompetenz) zu vermitteln, das sich auf wichtige technische Gegenstände und Verfahren bezieht.
Handlungsfähigkeit zu vermitteln, die sich auf den sach- und sicherheitsgerechten Einsatz von Technik bezieht (Handlungskompetenz).
Urteilsfähigkeit zu vermitteln bzw. anzubahnen, die eine rationale Entscheidung über Technik ermöglicht (Urteilskompetenz).
Berufswahlfähigkeit herzustellen, die sich insbesondere auf Berufe im gewerblich- technischen und/oder handwerklichen Bereich bezieht.
Themenauswahl des Faches Technik (Jg. 5-10):
- Umgang mit Werkstoffen
- Arbeiten mit Holz, Metall, Kunststoffen
- Umgang mit Energie und Maschinen
- Umgang mit Informationen- Transport und Verkehr
Die Kursgröße ist auf 15 Schülerinnen und Schüler begrenzt. Daher findet der Technikunterricht im Kurssystem statt, oft im halbjährlichen Wechsel mit Verbraucherbildung, Textil- oder Kunstunterricht.
Betriebserkundungen und der Besuch von Ausstellungen runden den Unterricht ab.
Für viele Schülerinnen und Schüler eröffnen sich durch den Technikunterricht oft berufliche Perspektiven, zu denen sie sonst kaum Zugang gehabt hätten.
Vielen Themen sind auch im täglichen Leben umsetzbar, so begeistert der Bohrmaschinenführerschein Jungen und Mädchen.
Physik
Das Fach Physik
In den Klassen 5 bis 7 findet in allen Klassenstufen NaWi-Unterricht statt. In diesem Unterricht werden auf der Ebene aller drei Naturwissenschaften verschiedene Unterrichtsinhalte beleuchtet.
Ab der 8.Klasse werden die Schülerinnen und Schüler im Fach Physik unterrichtet.
In der Regel sind für Physik immer 2 Unterrichtstunden pro Woche vorgesehen, die oft in Doppelstunden absolviert werden.
Im Physikunterricht werden viele Themen, die bereits im NawWi-Unterricht angesprochen wurden, wiederholt und vertieft. Aber auch neue Themenbereiche, wie z.B. die Radioaktivität werden aufgegriffen.
Das Ziel des Physikunterrichts ist es eine große Anzahl an Phänomenen aus Natur und Technik für Kinder so zu präsentieren, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen „Wie“ und „Warum“ mit Hilfe von Recherche und Experimenten in unterschiedlichen Herangehensweisen nach Möglichkeit selbständig beantworten können.
Zitat von Albert Einstein: „Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.“
Chemie
Überall im Alltag kommt man mit der Chemie in Berührung!
Dieser Spruch führt uns immer wieder durch den Chemieunterricht. Die Schüler an unserer Schule erfahren etwas von der allgemeinen Chemie über die anorganische bis hin zur organischen Chemie, indem sie die chemischen Grundbegriffe und ihre Fachsprache, sowie die chemischen Vorgänge im Alltag kennen und erklären lernen.
Regelmäßig werden die Schüler selbst chemische Versuche durchführen, sodass sie die Abläufe in der Chemie besser nachvollziehen können. Sie werden dabei angeleitet, chemischen Sachverhalten auf die Spur zu gehen und lernen den Umgang mit Chemikalien und Geräten. Hierbei werden bei den Schülern grundlegende Arbeitstechniken vermittelt.
Unser Chemieraum ist modern mit einem Smartboard ausgestattet, so dass ein verstärkt multimedialer Unterricht stattfindet. Zusätzlich haben wir die Möglichkeit, die Materialien des angrenzenden Gymnasiums mit zu benutzen.